22 Bewertungen fürVersele-Laga Nutribird Insect Patee
Produktbild hochladen06.02.20
Wildvogelfutter
wird von allen Vögeln gerne gefressen
Ursprünglich veröffentlicht auf zooplus.de
15.08.19
Insect Patee
Das Futter ist wirklich erster Klasse, meine Pipmätze im Garten sind ganz wild darauf, am liebsten würden sie nur das fressen, aber ich mische es immer mit Mehlwürmer getrocknet, gehackte und geschälte Erdnusskerne,und die Clean Gardenmischung ,früher waren nie soviele Vögel in unserem Garten wie jetzt ! Und das freut mich immer sehr wenn ich meine kleinen Freunde sehe ,außerdem haben wir auch eine große Vogeltränke im Garten wo ich die jeden Tag saubermachen wie auch das Vogelhäuschen !
Ursprünglich veröffentlicht auf zooplus.de
16.05.19
Vogelfutter
Ich habe es heute das erste mal ausprobiert, meine Freunde die Pipmätze haben sich regelrecht drauf gestürzt ,ich musste es heute Abend noch mal nachfüllen ,das mögen sie anscheinend lieber als die getrockneten Mehlwürmer oder das andere Vogelfutter ! Muss ich direkt im nächsten Monat wieder nach bestellen ! Deshalb bekommt es von mir 5 Sterne !
Ursprünglich veröffentlicht auf zooplus.de
31.03.18
Abwechslung zum Winterfutter
Ich füttere ganzjährig und möchte den Vögeln zur Brutzeit nicht nur das übliche Fettfutter anbieten. In die Mischung, mit der ich Kokosnüsse und Fettblöcke gieße, kommt nun neben gemahlenen Erdnüssen, ganzen Sonnenblumenkernen und Pflanzenfett auch das Futter mit Insekten. Es riecht zwar nicht unbedingt lecker, aber die Vögel (Blaumeise, Kohlmeise, Tannenmeise, Sumpfmeise, Schwanzmeise, Grünfink, Rotkehlchen, Erlenzeisig, Buchfink, Kleiber, Spechte, Kernbeißer, Wintergoldhähnchen ...) lieben es.
Ursprünglich veröffentlicht auf zooplus.de
02.04.16
Man muss wissen, wann und wer
Für die vogelkinder ist es genau richtig zur Aufzucht im Sommer, die Erwachsenen mögen es selten, daher kein winterfutter. Bei mir findet es auch nur im Sommer, dann aber reißenden Absatz...
Ursprünglich veröffentlicht auf zooplus.de
24.07.15
Es wird gefuttert
Zur Aufzucht Insektenfressender Vögel einfach nur gut.
Wird auch von Kanarienvogel und Finken gefuttert.
Ursprünglich veröffentlicht auf zooplus.de
18.06.15
super
Die Spatzenkinder futtern was das Zeug hält, alles immer restlos weg. Ich mixe unter das normale Wildfutter immer noch 2-3 EL hiervon , dazu Erdnusskerne, Sonnenblumenkerne und Mehlwürmer... Alles wird von den vielen verschiedenen Vögeln weggeputzt!
Ursprünglich veröffentlicht auf zooplus.de
30.04.14
sehr gutes Zusatzfutter
Ich mische immer etwas von dem 25% Insekten enthaltende Futter unter die in Öl getränkten Haferflocken in der Bodenfutterstation.
Vor allem im Winter haben die Vögel dann auch mal etwas "Fleisch".
Im Sommer ergänze ich ich die Haferflocken auch damit, nehme aber weniger.
Ursprünglich veröffentlicht auf zooplus.de
11.04.13
gute Zusatznahrung
Ich mische das 25% Insekten enthaltende Futter unter die in Öl getränkten Haferflocken, die ich im Winter verfüttere, damit die Vögel auch mal was "richtiges" haben
Ursprünglich veröffentlicht auf zooplus.de
20.08.12
gute Abwechslung
Ich mische das Futter immer unter das Körnerfutter für meine Zebrafinken.Ich kaufe das Exotenfutter von Versele Laga und verfeinere es mit der Insect Patee Mischung. Wird immer alles ratzefatz verputzt:)
Ursprünglich veröffentlicht auf zooplus.de
20.08.12
ORLUX Insect Patee
Habe eine fast noch nackte Bachstelze aufgezogen. Durch den Sturz aus dem Nest hängt ein Flügel, folglich ist sie flugunfähig. Daher konnte ich sie nicht frei lassen. Da es sich um einen reinen Insektenfresser handelt, ist die Fütterung auf die Dauer ein Problem. Ich habe einige Insektenfutter ausprobiert, das Olux Insect Patee ist das einzige, das sie frisst (zusätzlich noch etwas Eifutter und natürlich Insekten) - und das schon seit 4 Jahren.
Ursprünglich veröffentlicht auf zooplus.de
05.03.12
Sehr gut!
Für meinen kleinen Wildvogel (Wacholderdrossel) perfekt! Wusste lange nicht, was ich ihm füttern soll, doch dieses Futter nimmt er gut an. Besonders die vielen Insekten und kleinen Krebstiere schmecken ihm ganz ausgezeichnet. (Die Drossel lebt bei mir im Haus, ich habe sie aufgezogen)
Ursprünglich veröffentlicht auf zooplus.de
06.02.12
Kommt gut an!
In unserem wilden Garten tummeln sich viele verschiedene Arten von Vögeln, wie Amseln, Blau- u. Kohlmeisen, Rotkehlchen, Buchfinken, Stieglitz, Tannenmeise, Hausrotschwanz, Goldammer, Dompfaff, Sperling, Heckenbraunelle, Elster, Ringeltaube und der winzige Zaunkönig. Hier ist immer was los, ob Sommer oder Winter. Wer den Wildtieren etwas gutes tun will sollte nicht nur an die Fütterung denken, sondern auch an das bereitstellen von frischem Wasser. Das ist bei diesen eisigen Temperaturen natürlich innerhalb von einer Stunde gefroren, aber wir haben uns eines Heizkabels für den Gartenbedarf oder für Teiche geeignet bedient. Die kürzesten Kabel hierfür sind nicht teuer und sind sehr effektiv. Wir haben in einen 1-Meter langen Untersetzer für Blumenkästen das Heizkabel in Spiralen hineingelegt und wechseln jeden Morgen das Wasser per Gießkanne aus. Tagsüber können wir uns vor Vögeln kaum noch retten und nachts gehen die Vierbeiner sich daran laben.
Nun zu dem Orlux Insect Patee. Dieses wird in unserem Garten sehr gut angenommen. Allerdings zeigt sich, dass die Vögel während der wärmeren Zeit kaum auf das Insektenfutter zurückgreifen, da es in unserem Garten von frischen Insekten nur so wimmelt. Haben sich die Insekten erst einmal verkrochen wird das Orlux Insect Patee sehr gerne gefressen. Sowohl von den Meisen-Arten als auch vom Buchfink. Die Amseln sind ganz verrückt auf das Futter, auch in der warmen Jahreszeit greifen sie gerne zwischendurch darauf zurück, offensichtlich besonders gerne während der Brutzeit.
Ich kann dieses Futter wirklich sehr empfehlen. Einfach ausprobieren. Da gerade Amseln auf das Futter stehen, sollte man auf jeden Fall an einer geschützten Stelle etwas von dem Futter einfach auf den Boden häufeln. Amseln suchen sich ihr Futter nun mal auf dem Boden und nicht in den Bäumen. Zumindest unsere Amseln ;-) Für die anderen kleineren Vogelarten einfach ein Häufchen Futter mit ins Vogelhaus geben. Und abwarten was passiert. Das Futter kann übrigens auch mit ein wenig Wasser zu Breiklümpchen angerührt oder "geknetet" werden. Aber bitte nicht im Winter. Dann gefriert es direkt. Und wenn es angefeuchtet ist, muss es auch in kürzester Zeit weggefuttert sein. Wenn nicht bitte wieder entfernen und frisches Futter bereit stellen.
LG
Ursprünglich veröffentlicht auf zooplus.de
20.12.10
Alles aufgepickt
Ich mische das Futter unter geschälte Sonnenblumenkerne und Fettfutter - es bleibt nie etwas übrig und ist als erstes aufgepickt. Kann ich nur empfehlen.
Ursprünglich veröffentlicht auf zooplus.de